2021: Professionalisierter Habitus. Professionstheoretische und curriculare Überlegungen (zusammen mit Miquel Aguado), Köln, DGSv; Internet Quelle: https://www.dgsv.de/wp-content/uploads/2021/03/In-puncto-Standards_1_Habitus.pdf
2019: „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden…“ (Kleist) und ihre bemerkenswerten Erweiterungen in der
Balintgruppenarbeit – eine Skizze, in fis-Newsletter Nr. 14, 2019, siehe: https://fis-supervision.de/wp-content/uploads/2019/06/1906_grawe.pdf
2018: Selbstreflexion und ihre Bedeutung für die Supervision, in: fis-Newsletter 2018, siehe: https://fis-supervision.de/wp-content/uploads/2018/11/1811_grawe.pdf
2016: Bedingungen von Supervision mit Ehrenamtlichen in der Telefonseelsorge, In: Eberhard Hauschildt; Bernd D. Blömeke (Hg): Telefonseelsorge interdisziplinär, Göttingen, S. 257-277, siehe auch: http://www.fis-supervision.de/wp-content/uploads/2013/03/Der_Vortrag-Bedingungen_der_Supervision.pdf
2008: Wenn es in Lehrerkonferenzen kracht …: mit Spannungen in Großgruppen produktiv umgehen und die Kreativität von Konferenzen nutzen, in: Pädagogik 28 (2008), S. 20 – 22
2009: Selbsthilfegruppen, in: Cornelia Edding, Karl Schattenhofer, Handbuch alles über Gruppen, Weinheim; Basel, Beltz-Verlag, S.162-185
2007: Lehrerkonferenzen sind große Gruppen – Einladung zu einem diagnostischen Blick, in: Bartz u.a.: PraxisWissen SchulLeitung 2570.12, S.1-17, Verlag Wolters Kluwer
2007: Kämpfe um Anerkennung: Konflikte in der stationären Altenhilfe jenseits organisatorischer Logiken, Forum Supervision 2007, Heft 30, S. 28ff, siehe: https://www.beratungundsupervision.de/index.php/fs/article/view/1994/1861
2006: Vernetztes Denken und Verhandlungsräume: Blockaden entstehen durch Personalisierung oder Verschiebung von Konflikten, In: Krankenhausumschau Jg. 75(2006) 8, S. 676-678 (zusammen mit Christel Plenter)
2004: Teamentwicklung in der Pastoral: Gedanken zum gegenwärtigen Lernbedarf, in: Diakonia 35, 2004, H3, S.202-208
2003: Von Redelisten und Reißverschlüssen: Erfahrungen einer Trainerin mit der politischen Gremienarbeit, in: Gruppendynamik & Organisationsberatung Jg. 34(2003) 1, S. 37-43
2003: Theorie und Praxis von Veränderungen – auf dem Weg zu lernenden Organisationen? Vortrag 15.3.2003 Kath. Akademie Schwerte
2003: Organisiert sein. Was Gremien aber so langweilig macht. In: Gruppendynamik und Organisationsentwicklung, Zeitschrift für angewandte Sozialpsychologie, Jg. 34 (2003) 1, S. 27-3
2002: Konferenzkultur im Jugendverband, Studien zu Konsens und Konflikt, Paderborn (BDKJ)
2001: Balintgruppe für Supervisor/innen, Persönliche Betrachtungen nach 10 Jahren Erfahrung als Teilnehmerin, in: Forum Supervision H. 18, S.20-30
1999: Was nicht mehr wahrgenommen wird, verwahrlost – zur Produktion von Unbewusstheit in der Schule, In: Forum Supervision, H. 13, S.42-54
1994: Supervisorische Lernprozesse. Beschreibung einer Lehrsupervision, in: Forum Supervisio, Jg. 2 (1994) 1, S. 23-38